Gesamtschule – was ist das eigentlich?


Die Gesamtschule richtet ihr Lernangebot nach den unterschiedlichen Fähigkeiten der Schüler aus. Ihre Methode heißt Differenzierung in ausgewählten Fächern.

Je nach Leistungsstärke werden Kurse mit unterschiedlichem Anforderungsniveau, so genannte Grund- und Erweiterungskurse, in folgenden Fächern gebildet:

Jahrgangsstufe 07Mathematik und Englisch
Jahrgangsstufe 08 Mathematik, Englisch und Deutsch
Jahrgangsstufe 09 und 10Mathematik, Englisch, Deutsch, Physik und Chemie

Die Schülerzahl in diesen Kursen ist bedeutend geringer als im Klassenunterricht.

Schülerinnen und Schüler, die das Abitur in 6 Jahren anstreben,  werden in einer speziellen Klasse nach den Grundsätzen des Gymnasiums unterrichtet.


Die Gesamtschule differenziert aber nicht in allen Fächern. Sie fühlt sich auch dem sozialen Lernen verpflichtet und trifft keine vollständige, überproportionale Selektierung. Damit können in solchen Fächern wie zum Beispiel Geografie, Geschichte, Politische Bildung, Biologie, Musik und Sport sowohl leistungsschwächere als auch leistungsstärkere Schüler gemeinsam lernen. So kann auch die Bereitschaft zur gegenseitigen Hilfe und Unterstützung gefördert werden.


In Fächern, in denen das aufgrund der räumlichen Situation oder der besonderen pädagogischen Zielsetzung erforderlich ist, bietet die Gesamtschule Teilunterricht an.
Hier werden die Schüler in Gruppen, aber unabhängig von der Leistungsstärke, unterrichtet. Das trifft zurzeit auf die Fächer der Wahlpflichtbereiche I und II, auf Wirtschaft-Arbeit-Technik, Lebensgestaltung-Religionskunde-Ethik sowie Physik/Chemie in der Jahrgangsstufe 8 zu.


Die Gesamtschule vergibt alle in der Bundesrepublik Deutschland möglichen Abschlüsse:

nach der Jahrgangsstufe 9den Hauptschulabschluss(Berufsbildungsreife)
nach der Jahrgangsstufe 10den erweiterten Hauptschulabschluss(erweiterte Berufsbildungsreife)
den Realschulabschluss(Fachoberschulreife)
die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe(FOR mit Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe)
nach der Jahrgangsstufe 12 oder 13 (je nach Dauer des Bildungsganges)die allgemeine Hochschulreife


Ab der Jahrgangsstufe 7 beziehungsweise 9 lernen die Schüler neben den obligatorischen Fächern in so genannten Wahlpflichtbereichen aus folgenden Fächern, die zur Verfügung stehen:


Wahlpflichtbereich I
ab Jahrgangsstufe 7
Russisch oder Französisch als zweite Fremdsprache, Wirtschaft-Arbeit-Technik oder Naturwissenschaften
Wahlpflichtbereich II
ab Jahrgangsstufe 9
Darstellendes Spiel, Informatik, Kunst, Astronomie, Musik, Spielsportarten oder Berufsfeldorientierter Unterricht

Latein kann als neu beginnende Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 11 erlernt werden.


In der Gesamtschule muss bei Leistungsversagen oder einer späteren Entscheidung für den weiteren Bildungsweg nicht die Schule gewechselt werden.